|     
Ernährung der Katze 
   
Ernährungsberatung - Fragebogen   
  
 
im Online-Shop erhältlich: Auserwählte 
Futtermittel und
Nahrungsergänzungen zur gesunden, artgerechten Ernährung von Hund und Katze
  
  
  
 
  
 
! 
   
		
		 Gesunde und artgerechte 
Ernährung von Hund und Katze 
		
		 Was Sie 
erfahren sollten zu Futtermittel! 
  
		
  
		 Magen- 
        Darmprobleme bei Hund und Katze 
  
		
  
		 Säure- Basenhaushalt von Hund 
        und Katze 
  
		
  
		 Pro- und Prebiotische Unterstützung der Darmflora - optimale Gesundheitsvorsorge 
  
 
  
        
    
        
    
  
 
Artgerechte Ernährung der 
Katze.   
Die Katze gehört in der zoologischen Ordnung zu den 
Carnivora, sie ist also ein 
echter Fleischfresser. Sie jagt und ernährt sich vorwiegend von kleinen 
Beutetieren. Dabei frisst sie die Eingeweide kaum. Über den Mageninhalt der Beutetiere frisst die 
Katze auch eine kleine Menge an Getreide, Pflanzenteilen und Insekten.
 
Qualitäts-Katzennahrung sollte also diesem 
Naturvorbild möglichst entsprechen. Somit kommt also Dosenkost mit 4% 
Fleischanteil kaum in Frage. Da die Beute-Maus in der Natur nicht mit Zucker 
bestreut oder in Sojamehl gewälzt ist, dürfen auch diese Bestandteile nicht 
ins Katzenfutter. Die Beute wird „frisch“ verzehrt, so sollten auch die 
Rohstoffe für das Katzenfutter „frisch“ verarbeitet werden, damit die wertvollen 
und lebensnotwendigen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente erhalten 
bleiben.    
Ernährungsphysiologie und 
Verdauung der Katze Der 
beim Hund geschilderte Ablauf findet in sehr ähnlicher Weise 
bei der Katze statt. Allerdings gibt es einen wesentlichen Unterschied, der sich 
auch bei der Fütterung bemerkbar macht. Katzen waren und sind Einzeljäger. Da 
Katzen ihre Beute alleine fangen und dann an einer geschützten Stelle verspeisen, 
lassen sie sich mehr Zeit beim Zerkleinern der Nahrung. Man kann also 
feststellen, dass Katzen ihre Nahrung wesentlich besser zerkauen. Die 
Speiseröhre der Katze birgt einige enge Passagen. Normalerweise ist das kein 
Problem. Frisst die Katze allerdings zu grosse Brocken, vor allem Knochen, 
Kartoffeln im Stück u.ä., kann es zu Verstopfungen der Speiseröhre kommen. Mit 
diesem Problem haben Hunde nicht zu kämpfen. 
 Stoffwechselbesonderheiten der Katze als Fleischfresser
 
 Die Katze als Fleischfresser weist einige Stoffwechselbesonderheiten auf, welche 
aufzeigen, dass die Ernährungsansprüche eine Unerlässlichkeit von Futtermitteln 
tierischer Herkunft in der Nahrung der Katze belegen.
 Das Beutetier (Nahrungsquelle der Wildform unserer Hauskatze) enthält immer 
Protein, Taurin und Vitamin A im Überschuss. Taurin und Vitamin A kommen beide 
in der Pflanzenwelt nicht vor. 
 Die Katze ist ein fettliebender Karnivore und deckt den grössten Teil ihres 
Wasserbedarfs über die Nahrung.
 
 Der Kohlenhydratanteil der natürlichen Nahrung von Katzen (Beutetier) 
beträgt nur etwa 1 
– 2 % und trägt somit kaum etwas zur Energieversorgung bei. Im Unterschied dazu 
enthalten insbesondere kommerzielle Trockenfutter für Katzen bis zu 40 oder 
sogar 80 % Kohlenhydrate.
 
 Ausgewachsene Katzen brauchen keine Kohlenhydrate als Glucosequelle!
 
 Katzen haben einen höheren Proteinbedarf als andere Haustiere, weil sie 
ständig Aminosäuren für die Gluconeogenese brauchen. Dabei sind die Enzyme des 
Aminosäurenabbaus und des Harnstoffzyklus von Natur aus an hohe Proteingehalte 
in der Nahrung adaptiert und ihre Aktivität bleibt auf unverändert hohem Niveau, 
unabhängig davon, ob viel oder wenig Protein mit dem Futter aufgenommen wird.
 
 Während erwachsene Individuen anderer Tierarten ihren Argininbedarf in der Regel 
aus dem
Harnstoffzyklus decken, funktioniert dies bei der Katze nicht. Die Katze muss deshalb 
genügend Arginin mit dem Futter aufnehmen können, damit der Harnstoffzyklus optimal 
funktioniert und
der Bedarf gedeckt werden kann.
 
 Argininmangel bewirkt eine Ammoniakvergiftung. Bereits wenige Stunden nach 
Aufnahme
einer Arginin-freien Diät treten bei Katzen klinische Symptome der 
Ammoniakvergiftung
(Erbrechen, Hyperästhesie, Überaktivität, Atemstillstand, Cyanose) auf. Ein wichtiger 
diagnostischer
Hinweis auf einen Argininmangel ist die erhöhte Orotsäurekonzentration im Urin.
 
Die Katze hat  einen relativ hohen Bedarf an Methionin 
und Cystin. 
 Bei der Katze werden Gallensäuren in der Leber ausschliesslich mit Taurin 
zusammengesetzt. Sie
kann darum einen Taurinmangel wegen alimentärer Unterversorgung nicht wie andere 
Tierarten dadurch kompensieren, dass Gallensäuren vorwiegend mit Glyzin konjugiert 
werden und
so freies Taurin für andere Gewebe verfügbar wird.
 
 Bei einem Taurin-Mangel werden folgende Symptome bei der Katze beschrieben:
 
  
Degeneration der Retina 
Blindheit (irreparabler Verlust der Photorezeptoren vor allem in der area 
centralis) 
Dilatative 
Herzmuskelentzündung
Reproduktionsstörungen bei Kätzinnen
Wachstumsdepression bei Katzenwelpen
Zentralnervöse Störungen bei Katzenwelpen
Deformation der Wirbelsäule bei Welpen
Erhöhte Aggregationsneigung der Thrombozyten
Störungen des Immunsystems
 Taurin kommt in der Pflanzenwelt nicht vor. In tierischen Produkten ist der 
Tauringehalt sehr
unterschiedlich. Die Unterschiede im Gehalt zwischen roh und gekocht 
zeigen, dass
Taurin beim Kochen zerstört wird. Die empfohlene Taurinmenge in Katzenfutter liegt bei 100 - 200 mg/100 g TS.
Rohfaserreiche Diäten führen zu höheren fäcalen Taurinverlusten (über den Kot 
ausgeschieden), weil weniger 
Gallensalze rückresorbiert werden.
 
 Die Katze kann hohe Fettmengen (bis 64 % in der Trockensubstanz) tolerieren und 
auch gut
verwerten (Verdaulichkeit 85 bis 95 %). Die Akzeptanz des Futters hängt 
entscheidend vom
Fettgehalt und von der Art des Fettes ab. Kommerziell erhältliche Katzenfutter 
haben meistens einen Fettgehalt von 25 – 30 % in der Trockensubstanz. Bevorzugt werden 
tierische Fette.
 
 Für alle Wirbeltiere ist die Linolsäure  essentiell. Daraus können sie 
(durch Desaturierung und Kettenverlängerung) längerkettige, hochungesättigte Fettsäuren 
bilden. Diese Fähigkeit fehlt der Katze, weil ihr das Enzym d-6-Desaturase fehlt und die 
d-5-Desaturase nur
geringe Aktivität hat. Darum sind für die Katze neben der Linolsäure 
sicher die
Arachidonsäure und auch die Linolensäure essentiell. Arachidonsäure kommt in 
grösseren Mengen nur in vom Tier stammenden Nahrungsmitteln vor!
 
 Katzen brauchen viel Fett und vor allem auch viele hochungestättigte 
Fettsäuren. Das wiederum bewirkt, dass der Bedarf der Katze an Antioxidantien
(Vitamin E und Selen) 
ebenfalls
hoch ist.
 
 In Pflanzen kommt bekanntlich kein Vitamin A vor, wohl aber das Provitamin ß-Carotin. 
ß-Carotin wird in der Darmschleimhaut durch das Enzym ß-Carotin-Dioxygenase in Retinol 
gespalten. Dieses, beim Menschen und den meisten anderen Säugetieren vorkommende Enzym 
fehlt
der Katze. Sie ist zur Deckung des Vitamin A-Bedarfs auf vom Tier stammende 
Futtermittel
angewiesen.
 
 Eine Überversorgung mit Vitamin A, wie sie bei zu häufiger Verfütterung von 
Leber entstehen kann, führt zu Knochenauswüchsen insbesondere an der Hals- und Brustwirbelsäule.
 
 Die meisten Tierarten decken ihren Bedarf an Nicotinamid über das Niacin (= 
Sammelbegriff
für Nikotinsäure und Nicotinamid) des Futters und durch Eigensynthese aus 
Tryptophan. Die Katze kann kein Niacin bilden. Dieser alternative Stoffwechselweg scheint für einen Carnivoren 
sinnvoll, denn
Fleisch ist reich an Tryptophan und enthält auch viel Niacin.
 
 
 
 Energie- und Nährstoffbedarf
 
 Der
energetische Erhaltungsbedarf adulter Katzen liegt bei 149 - 204 kJ UE/kg 
Körpergewicht/Tag. Im 
Einzelfall hängt
der effektive Energiebedarf jedoch nicht nur von der Lebendmasse der Katze 
sondern von
verschiedenen zusätzlichen Faktoren wie Alter, Aktivität (Haltung), Dichte des 
Haarkleides,
Umgebungstemperatur usw. ab.
 
 Ein weiterer Unterschied besteht zwischen intakten und kastrierten Katzen. 
Obwohl in der
Fachliteratur unterschiedliche Meinungen vertreten werden, wird immer wieder 
beobachtet,
dass Kastraten im Vergleich zu intakten Katzen eher zu Übergewicht neigen. Dies 
liegt nach diversen Untersuchungen (Läuger, 2001) weder an einer unterschiedlichen 
Verdaulichkeit,
noch an einer veränderten Wärmeproduktion. Auch war unter Versuchsbedingungen 
die Aktivität der Tiere durch die Kastration unbeeinflusst. Hingegen war neben einer 
tendenziell erhöhten Futteraufnahme der energetische Erhaltungsbedarf (bezogen auf die 
Lebendmasse) der
kastrierten Kater um 14 % tiefer als jener intakter Kontrolltiere.
 
 Gesunde adulte Katzen wiegen zwischen 2 – 6 kg. Wegen dieser kleinen 
Gewichtsunterschiede ist als Bezugsgrösse für den Bedarf die Lebendmasse 
massgebend.
 
 
 Die Katze braucht eine hochwertige proteinreiche
Feuchtnahrung auf der Basis von Fleisch. 
 
 Die Katze kann mit selbst zubereitetem 
Futter ernährt werden. Dabei müssen ihre ernährungsphysiologischen Besonderheiten beachtet werden: sie ist ein fettliebender 
Karnivore, die den
grössten Teil ihres Wasserbedarfs mit der Nahrung deckt. Ein Problem bei 
selbst zubereiteten
Rationen ist die Sicherstellung der Mineralstoffversorgung. 
 Weil die Katze mit dem Feuchtfutter mehr Wasser aufnimmt, scheint Dosenfutter 
eher besser
geeignet zu sein als Trockenfutter. Trockenfutter kann eventuell durch Zugabe 
von lauwarmem Wasser oder von Bouillon eingeweicht werden. Sicher muss die Katze immer 
frisches
Wasser zur Verfügung haben.
 
 Dosenfutter werden durch Erhitzen haltbar gemacht. Zum Teil enthalten sie auch 
Konservierungsmittel. Benzoesäure, ein in der Humanernährung oft gebrauchtes 
Konservierungsmittel,
ist für die Katze toxisch, da sie dieses nur schlecht entgiften kann. Grössere 
Mengen Propylenglykol (1,2-Propandiol) können ebenfalls toxisch wirken (vermehrt 
Heinz’sche Innenkörperchen in den Erythrozyten, hämolytische Anämie). Dies ist auch mit ein Grund, 
wieso sich
Hundefutter nicht als Katzenfutter eignet.
 
 Katzen haben als Fleischfresser einen sauren Harn-PH. Kommerzielle Trockenfutter 
enthalten
oft viele pflanzliche Produkte und „produzieren“ deshalb einen alkalischen Urin. 
Um den
Harn anzusäuern, wird NH4Cl und/oder Methionin zugesetzt. Ein korrekt 
formuliertes Katzenfutter sollte einen Harn-PH von < 7.0 ergeben.
 
 
 
 Fütterungshinweise
 
 Adulte Katzen sollten 2 Mal täglich gefüttert werden, wie 
dies die
meisten Besitzer auch machen.
 
 Vor oder nach dem Absetzen werden gewisse Futterpräferenzen konditioniert. Es 
ist darum
günstig, wenn in dieser Zeit möglichst abwechslungsreich gefüttert wird. So 
können fixierte
Futterpräferenzen vermieden werden.
 
 Da die Katze im Bezug auf ihr Futter häufig ausgesprochen wählerisch ist, kann 
durch Zusatz
von Proteinhydrolysaten, Fleischextrakten und/oder langkettigen Fettsäuren 
(Rinderfett wird mehr geschätzt als Hühnerfett) die Akzeptanz eines Futters 
gesteigert werden. Der 
Duft gewisser
Pflanzen wie Baldrian (Katzenkraut), Thymian und Pfefferminze kann ebenfalls die 
Akzeptanz des Futters erhöhen. Auf 37 – 38°C erwärmtes Futter (Körpertemperatur des 
Beutetieres)
schmeckt der Katze besser als kälteres oder wärmeres. Ausserdem kann durch 
Zugabe von Katzenminze, Kaffeerahm oder Bouillon die Akzeptanz erhöht werden.
 
 Die Katze nimmt von Natur aus den grössten Teil des Wassers zusammen mit der 
Nahrung auf. Wird Trockenfutter verabreicht, kompensiert die Katze die geringere 
„Nahrungswasseraufnahme“ nicht, indem sie mehr trinkt. Deshalb sollte 
Trockenfutter am besten mit etwas Flüssigkeit versetzt werden.
 
 Eine ungenügende Wasseraufnahme führt zu einer Harnkonzentration und begünstigt 
das
Auftreten von Nieren- und Harnwegserkrankungen.
 
 
 
  
Neue natürliche, qualitativ 
überzeugende  Nahrungs- Futterergänzungsmittel für die Gesundheit und 
Gesunderhaltung von Hund und Katze! 
   
 |